Mit dem Online-Portal Rundfunksuche, kurz rufus, gibt die Universitätsbibliothek (UB) Leipzig gemeinsam mit dem ZDF einen wichtigen Impuls für die Öffnung der Rundfunkarchive in Deutschland und unterstützt den Prozess, audiovisuelles Erbe für die Wissenschaft zugänglich zu machen.
rufus erlaubt es erstmals, selbständig und ortsunabhängig zum deutschen Rundfunk und seinen Sendungen zu recherchieren. Das erleichtert die Forschung erheblich – auch dank passgenauer Suchtools. Außerdem reagiert rufus auf den Nachholbedarf im Vergleich zu den Infrastrukturen in anderen europäischen Ländern.
Möglich wurde das Projekt durch eine enge Kooperation mit dem ZDF. Als erste deutsche Rundfunkanstalt war das ZDF bereit, im Rahmen dieses Pioniervorhabens eine systematische Öffnung der Archive der Rundfunkanstalten für die Forschung zu unterstützen und setzt Ressourcen ein, um Metadaten aus seinem Archiv bereitzustellen. Damit umfasst rufus 500.000 Sendungen bzw. zwei Millionen Beiträge aus gut 60 Jahren Programmgeschichte.
Das Portal steht Dank der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Verfügung. Zugang erhalten in der Pilotphase zunächst Forschende aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Dafür arbeitet das Projekt eng mit dem Fachinformationsdienst FID Media zusammen.
Derzeit läuft das Portal im Testbetrieb in einer Betaversion. Mit Ihrem Feedback können wir rufus und seine Funktionen verbessern. Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke und Erfahrungen, die Sie hier hinterlassen können oder per E-Mail an rufus [at] ub [dot] uni-leipzig [dot] de.
Informationen und Kontakt
blog.rufus-portal.de
rufus [at] ub [dot] uni-leipzig [dot] de
Feedback
Möchten Sie uns Feedback zum Portal hinterlassen? Klicken Sie hier.
Bereitgestellt von:

In Kooperation mit:

Gefördert durch:
